
Das Erzengel Projekt berührt im Besonderen die Traditionspflege und das historische Erbe Kölns und soll an dieser Stelle hervorgehoben werden. Die Realisierung des Projektes hat über acht Jahre gedauert und war mit der Restaurierung einer historischen Steintafel, der Anbringung einer Drei-Kronen-Tafel und schließlich der Wiederherstellung der verloren gegangenen Figur des Erzengels Michael an der Fassade des Weinhauses Brungs verbunden.
Dieser Ort zählt zu den geschichtsträchtigsten Orten Kölns und wird in Zukunft Entree zum Augustusplatz sein, mit den umliegenden Gebäuden des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud, mit dem Erweiterungsbau des Museums, mit dem jüdischen Museum und der archäologischen Zone, mit der Renaissance Laube, mit dem Parfüm Museum Johann Maria Farina und dem Haus Neuerburg sowie dem Gürzenich und der Gedenkstätte Alt St. Alban.
An dieser Stelle des Weinhauses Brungs liegen die Fundamente des ehemaligen römischen Marstores nur rund 1 Meter unter der Straßendecke. Das Marstor zählte zu den großen Toren der römischen Stadtmauer. Es hatte ein solches Bauvolumen, dass im Mittelalter die sog. Michaelis Kapelle hineingesetzt werden konnte, jene Kapelle, bei der die Mitglieder des Rates Gottes Beistand und Segen vor ihren Sitzungen erbaten. Tor und Kapelle wurden schließlich in der Mitte des 16. Jahrhunderts abgebrochen. Zu Ehren des Gottes Mars wurde auf der einen Straßenseite eine Skulptur und Erinnerungstafel angebracht, zu Ehren des Erzengels Michael auf der anderen Straßenseite Figur und Steintafel.
Der gesamte Projektprozess wird im Oktober 2025 im Rahmen einer selbstständigen Dokumentation veröffentlicht. Ein Ausschnitt davon wird der Entstehungsprozess der Skulptur des Erzengels Michael sein. Dieser Prozeß wurde den Mitgliedern der Bürgergemeinschaft als Teil eines Info-Briefes gespiegelt, den wir an dieser Stelle als pdf Datei der Homepage beifügen.
PDF Info-Brief